Hochzeitsrede als Brautvater

Hochzeitsrede als Brautvater

Sie halten eine Braut­va­ter­rede? Ich habe über 5.100 Reden geschrieben, Sie bekommen hier meine Tipps, Beispiele – und persön­liche Unterstützung.

Sie halten eine Braut­va­ter­rede? Ich habe über 5.100 Reden geschrieben, Sie bekommen hier meine Tipps, Beispiele – und persön­liche Unterstützung.

Alles für Ihre Brautvaterrede

I.) Häufige Fragen zur Brautvaterrede

Hochzeitsrede als Brautvater

1.) Überblick: Was sagen – und was nicht?

a) Was sagt der Brautvater zur Hochzeit?

Was sollte in Ihrer Hoch­zeits­rede als Braut­vater enthalten sein? Bereits seit 1999 schreibe ich persön­liche Hoch­zeits­reden für Braut­väter. Mit meiner folgenden Check­liste können Sie Ihre Braut­vater-Rede auch aufbauen und glie­dern:

  • Drücken Sie Ihre Freude über die Hoch­zeit aus
  • Erin­ne­rungen an die Kind­heit der Tochter
  • Loben Sie die Braut für ihre Tugenden
  • Loben Sie möglichst auch den Bräu­tigam für seine Tugenden
  • Betonen Sie die Liebe und das bishe­rige gemein­same Leben des Brautpaars
  • Begrüßen Sie den Bräu­tigam offi­ziell in Ihrer Familie
  • Malen Sie – lange über den schönen Tag hinaus – eine wunder­volle Zukunft aus
  • Plat­zieren Sie Ihre guten Wünsche zur Hoch­zeit mit einem Toast

Es bleibt Ihnen über­lassen, ob Sie dem Paar auch Tipps und Ratschläge mit auf den Lebensweg geben, was natür­lich altklug wirken kann.

b) Was sollte ich nicht sagen als Brautvater?

Die Bedeu­tung Ihrer Rede für Sie als Braut­vater kann ich auch privat nach­emp­finden. Ich bin selbst Vater einer zauber­haften Tochter. Ich möchte Sie als Braut­vater vor mögli­chen Fett­näpf­chen und Fauxpas‘ bewahren:

  • Kontra­pro­duk­tive Flos­keln wie „Ich verliere keine Tochter, sondern gewinne einen Sohn“ oder „… mit einem lachenden und einem weinenden Auge“. Werfen Sie nicht Worte wie „verlieren“ oder „weinen“ in den Raum! Formu­lieren Sie positiv.