1. Humor in Ihrer Hochzeitsrede
Sie halten eine Rede als Brautvater? Eine Hochzeitsrede als Braut, Bräutigam oder Brautpaar?
Oder eine Rede als Mutter, Trauzeuge, Sohn, Tochter – als Bruder oder Schwester ..?
Ich habe bereits Hunderte Hochzeitsreden geschrieben, als persönlicher Rede-Ghostwriter, und gebe Ihnen hier gerne Tipps und Anregungen.
Machen Sie sich klar: Eine Hochzeit ist ein freudiges Ereignis, oft sind die Brautleute noch jung und verstehen ein wenig Spaß.
Aber auch die älteren Generationen werden Sie als Redner nicht fressen, wenn Sie den einen oder anderen Scherz machen.
Nur: Übertreibungen sind zu vermeiden.
Es sei denn, die Brautleute kennen es sowieso nicht anders von Ihnen.
Hochzeitsreden dürfen ruhig humorig verfasst werden.
Zum Beispiel, wenn der beste Freund mit 50 heiratet:
„In deinem Alter noch heiraten?
Dass du gar keine Angst vor einem Herzinfarkt hast bei so viel Aufregung!“
Oder als Brautvater:
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet.
Na, hoffentlich hast du dich daran gehalten, liebe Susi.“
Solche kleinen Sticheleien sorgen für Aufmerksamkeit bei den Zuhörern.
Und im Normalfall wird es Ihnen keiner übel nehmen, wenn Sie Ihre Hochzeitsrede mit humorvollen, aber weitestgehend harmlosen Sprüchen eine frische Würze verleihen.
Das braucht eine Hochzeitsrede mit Pfiff: eine individuelle Note.
2. Wann reden zur Hochzeit?
Reden zur Hochzeit gelingen am besten nach der Vorspeise, wenn das Publikum nicht mehr ganz so hungrig ist.
Immer gut, wenn Zuhörer vor einer Ansprache zur Hochzeit auch schon ein bisschen was getrunken haben.
Bevor Sie mit Ihrer Hochzeitsrede beginnen, klopfen Sie mit einer Gabel gegen ein Glas – aber bitte vorsichtig – und warten Sie einige Sekunden, bis alle Gäste und das Brautpaar sitzen und Ihnen zuhören.
Beginnen Sie erst dann Ihre Rede.
Das Publikum sollte auf jeden Fall gemütlich sitzen – also: keine Hochzeitsansprachen beim Stehempfang!
Das ist besonders wichtig, wenn viele ältere Gäste anwesend sind.
Problematisch sind Buffets:
- Reden Sie nach der Buffet-Eröffnung, sind die Zuhörer zu satt, um Ihrer Ansprache zu folgen. Ein voller Magen macht träge und lässt die Konzentration sinken.
- Reden Sie davor, haben die Zuhörer Hunger (siehe oben)
3. Hochzeit? Jetzt rede ich!
Nur: Wie lange?
Seit über zwanzig Jahren als Rede-Ghostwriter erlebe ich immer wieder:
Wenn sich Menschen ihre Hochzeitsrede schreiben lassen, kalkulieren sie erfahrungsgemäß eine zu lange Redelänge.
Doch versetzen Sie sich einmal in die Hochzeitsgäste …
Seien wir ehrlich – das Publikum wünscht bei Reden zum Hochzeit vor allem eins:
Die Ansprache soll nicht zu lange dauern!
Insbesondere auch deshalb, weil eine Hochzeitsrede gemeinhin im Umfeld eines Essens stattfindet …
Wenn Ihr Publikum aufs Essen wartet, lassen Sie es besser nicht zu lange warten.
Egal, ob Sie die wichtigste Rede der Hochzeit halten (also als Brautvater reden) – oder Ihre Ansprache als Freundin oder Freund des Brautpaars stattfindet:
Gute Hochzeitsreden dauern 3 bis maximal 10 Minuten.
4. Der richtige Inhalt für Ihre Hochzeitsrede
Es gäbe viel zu erzählen, oder? Wo anfangen – wo aufhören?
Wie einen Anfang finden bei der Hochzeitsrede?
Nichts falsch machen Sie, wenn Sie in irgendeiner Weise direkt auf das Thema „Liebe“ kommen (positiv natürlich :-)).
Das Thema „Liebe“ ist der Joker jeder Hochzeitsrede.
Selbst, wenn Sie keine Anekdoten erzählen oder Ratschläge geben möchten: Sie können immer gut ein Loblied auf die Liebe singen.
Versuchen Sie jedoch, dies möglichst individuell einzuleiten.
Nur wie?
Sie haben kaum spannende Infos über das Brautpaar – oder wollen keine intimen Details verraten?
Schauen Sie doch mal auf die Hochzeitseinladung.
Dort steht oft ein Zitat – welches meistens das von Ihnen gewünschte Thema hat:
Liebe!
Greifen Sie dies auf – und schnell haben Sie einen Anfang gefunden:
Liebes Brautpaar, liebe Hochzeitsgäste!
„Die Liebe ist ein Fest –
es muss nicht nur vorbereitet,
sondern auch gefeiert werden. “Wenn ich dieses Zitat von Platon von der Einladung richtig verstanden habe, dann lautet die neuzeitliche Interpretation in etwa:
„Let’s make party.“ ☺
Dazu sind wir auf dem besten Weg. ☺
Platon gibt außerdem eine Steilvorlage allen Rednern, die sich auf einer Hochzeit rhetorisch betätigen wollen, sollen, können oder müssen. ☺
Dass dieser griechische Denker sich ausführlich zum Thema Erotik geäußert hat, will ich jetzt einmal außen vor lassen. ☺
Aber Plato erwähnt einen Mythos, nach dem die ersten Menschen die Gestalt von Kugeln hatten.
Mit vier Beinen, vier Armen und zwei Köpfen.
Sie waren derart vollkommen, dass die Götter eine Konkurrenz fürchteten.
Also bekam der oberste Gott ein robustes Mandat – und spaltete die Menschen mit einem Blitz in zwei Teile.
Seit dem damaligen Blitzschlag – und genau deswegen passt Platon gut zu einer Feier wie dieser –, seit damals suchen die Menschen nach ihrer verlorenen Hälfte.
Nach dem anderen Teil von sich.
Mit dem zusammen sie endlich wieder komplett sein können – heil und geheilt.
Genau dieses große Glück der Liebe darf unser heutiges Brautpaar spüren!“
Ja, aller Anfang ist schwer. Leichter fällt es Ihnen, wenn Sie sich eines vorher bewusst machen:
Wahrscheinlich sind Sie an diesem besonderen Tag nicht alleine mit Ihrer Hochzeitsrede.
Bestimmt haben sich Brauteltern, die Eltern des Bräutigams, Trauzeugen und womöglich auch einige gute Freunde Gedanken darüber gemacht, was sie dem Brautpaar mit auf ihren neuen Lebensabschnitt geben möchten.
Damit sich nicht alles wiederholt, sollten Sie die Rede mit einem Roten Faden versehen, der am sinnvollsten die Person betrifft, welche Ihnen am nächsten steht.
Als Brautvater oder Brautmutter beispielsweise kennen Sie die Braut nun mal am besten und sollten sich speziell auf sie beziehen. Natürlich dürfen Sie darüber hinaus nicht den Bräutigam außen vor lassen.
Um Dopplungen zu vermeiden, verzichten Sie auf Anekdoten, die auch den anderen Rednern bekannt sind.
Falls möglich, sprechen Sie vorher mit den anderen bekannten Rednern ab, wer welche Anekdoten für seine Hochzeitsrede verwendet.
Wenn dies nicht möglich ist, können Sie gerade als Eltern der Brautleute vielleicht ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern.
Wie wäre es zum Beispiel mit Erinnerungen aus der Kindheit, als sich klein Lisa schon mit sechs Jahren immer als Braut verkleidet hat?
„Ich wünsche euch eine lange und glückliche Ehe.“
Dieser Satz sollte so oder so ähnlich am Ende jeder Hochzeitsrede stehen.
Und, was das Wichtigste ist:
Er sollte von Herzen kommen.
So, wie man sich als Brautpaar für die Unterstützung von Familie und Freunden bedankt, so gehört es für Sie als Brauteltern etc. dazu, Glückwünsche auszusprechen.
Wenn das Brautpaar einen Kinderwunsch hat, können Sie auch eine kinderreiche Zukunft wünschen.
Sie finden Hochzeitsglückwünsche kostenlos im Internet, allerdings sollten Sie diese besser individuell formulieren.
Wichtig ist für jede Hochzeitsrede, dass Sie als Redner hinter dem stehen und das ernst meinen, was Sie dem Brautpaar wünschen.
Was sollten Sie wünschen?
Glück ist etwas, das jeder braucht. Natürlich auch eine gehörige Portion Toleranz, die Fähigkeit, auch mal auf Durchzug zu stellen etc.
Wünschen Sie, was immer Sie wünschen wollen!
Aber denken Sie daran, dass Sie eine Hochzeitsrede halten.
Und diese erfordert ein positives Ende mit positiven (!) Glückwünschen.
Und wünschen Sie sich selbst und den Gästen eine gelungene Feier.
Auf das Brautpaar, Prosit!
5. Musterreden meiden
Eine Standardrede an die Hochzeitsgäste ist eine Unverschämtheit.
Denn mit einer Musterrede bei einer Hochzeit zeigen Sie:
Sie haben jede Mühe gescheut und keinen Finger gekrümmt.
Denn jeder weiß: Sie finden im Internet Unmengen Hochzeitsgedichte und Sprüche gratis.
Sie haben also einfach irgendwas gegoogelt.
Die Gäste bei der Hochzeit bedeuten Ihnen nichts.
Das ist peinlich für Sie und für alle Anwesenden.
Schreiben Sie Ihre Hochzeitsrede dann besser selbst, lassen Sie das Reden sein – oder engagieren Sie einen sehr guten Redenschreiber.
6. Ohne Gefühl geht bei Ihrer Hochzeitsrede gar nichts!
Und dies ist bei einer Hochzeitsrede unumgänglich. Doch die richtige Mischung macht’s.
Aber wie schaffen Sie das perfekte Zusammenspiel aus Verstand und Gefühl, Emotionen und Witz?
Wenn Sie eine Hochzeitsrede halten, kommt es auch hier darauf an, ob Sie Vater der Braut sind, die Rede als Brautmutter halten oder aber als Trauzeuge, guter Freund etc.
Für Sie als Elternteil ist es fast schon Pflicht, mehr Gefühl hineinzubringen in Ihre Hochzeitsrede.
Die meisten Eltern schwelgen von Natur aus in Erinnerungen, denken an Tage, als ihr Sohn/ihre Tochter noch so klein und unschuldig war.
Es ist vollkommen in Ordnung, solche Dinge auch in einer Hochzeitsrede zu erwähnen.
Aber es ist ebenso wichtig, die Kurve zu kriegen.
Wir wollen doch nicht riskieren, dass nach der Hälfte Ihrer Hochzeitsrede niemand mehr zuhört, weil alle in Tränen ausgebrochen sind, oder?
Also versuchen Sie, nach jedem emotionalen Abschnitt auch wieder etwas Humorvolles oder Sachliches einzubringen.
7. Quälen Sie die Hochzeitsgäste nicht mit Faktenfluten
Bei erfolgreichen Reden zur Hochzeit kann es nicht darum gehen, wie ein Lebenslauf auf zwei Beinen zu reden:
„Am 1.9.1993 wurde unsere Tochter in München in der Nordstraße in der Klinik zum Hl. Laurentius geboren, im Jahre 1996 nahte dann der Tag des Kindergarteneintritts in die Kita Sonnenschein am Lerchenweg …“
Greifen Sie nur Höhepunkte heraus!
Vollständigkeit in einer Rede zur Hochzeit ist weder möglich – noch sinnvoll. Und schon gar nicht vom Publikum gewünscht.
Wie lange bräuchten Sie denn, um beispielsweise das Leben der Braut nachzuerzählen?
Wenn Sie es versuchen, werden Sie mindestens eine Stunde reden … Viel zu lange für eine Rede zur Hochzeit!
8. Visualisieren zur Hochzeit!
Besorgen Sie z. B. ein Babyfoto oder Einschulungsbild des Bräutigams, vergrößern Sie das Bild mit einem Kopierer auf DIN A3 – und halten Sie das Foto bei Ihrer Hochzeitsrede hoch. Der Erfolg ist garantiert.
Lassen Sie das Bild im Publikum herumgehen. Damit bringen Sie Ihre Zuhörer in Bewegung, was den Erfolg Ihrer Hochzeitsansprache erhöht.
Sie können ruhig zwei, drei Fotos anfertigen. Vermeiden Sie aber Bildershows oder bunte Powerpoint-Präsentationen – das lenkt nur von Ihnen ab, und damit von Ihrer Hochzeitsrede.
(siehe auch: Visualisierungen in Ihrer Rede)
9. Vorsicht bei bestimmten Anekdoten
Bedenken Sie den offiziellen Charakter aller Hochzeitsreden - selbst im privaten Kreis:
Sobald jemand aufsteht und eine Rede hält, wird’s „offiziell“.
Erzählen Sie also eher keine peinlichen Stories.
Schmerzende Blamagen, schlimme Niederlagen oder gar Geschichten aus dem Geschlechtsleben gehören nicht in Hochzeitsreden!
Was Sie in kleiner Runde nach ein paar Gläsern Wein locker sagen können, kann bei einer Rede sehr ins Auge gehen.
Gehen Sie lieber auf Nummer Sicher.
Humor soll die Hochzeitsrede natürlich trotzdem haben. Der Erfolg durch peinliche Anekdoten ist aber keineswegs automatisch gewährleistet!
Denn: Ein Teil Ihres Publikums kennt die Anekdote bereits – und ist deshalb gelangweilt.
Erzählen Sie also grundsätzlich nur positive Anekdoten – und diese niemals „freistehend“.
Binden Sie die Anekdoten geschickt in Ihre Hochzeitsansprache ein, illustrieren Sie damit gute Charaktereigenschaften des Brautpaars.
Nutzen Sie meine Erfahrung aus über 4.900 Reden.
Inhalt: Alles für Ihre Hochzeitsrede
- Muster-Formulierungen und Rede-Beispiele zur Hochzeit
- Zahlreiche Praxis-Tipps aus meiner Berufserfahrung als Profi-Redenschreiber seit über 20 Jahren
- Persönliche Unterstützung für Ihre perfekte Hochzeitsrede
Rede zur Hochzeit: Inhaltsverzeichnis
Autor
Schwester des Bräutigams, Kreis Oldenburg
„Wow!!! echt toll geworden.
Ich habe sie [die Rede] gestern Abend noch meinem Freund vorgelesen, ich musste lachen, […]
Mutter des Bräutigams, Ortenaukreis
„Perfekt … vielen Dank.
Hatte Tränen in den Augen.“
Mutter des Bräutigams, Bergisches Land
„Herzlichen Dank, auch für Ihre Geduld.
Ich denke, Sie sind nicht zuletzt deshalb so erfolgreich, weil Sie auch […]
Brautmutter, Bochum
„Mir gefällt die Rede auch sehr gut.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.“
Trauzeugin, Sachsen-Anhalt
„Welch netter Service (…) Mir sprachen die Worte aus dem Herzen ❤, nochmals danke dafür.“
Braut, Kreis Oberspreewald-Lausitz
„Je öfter ich die Rede übe, desto mehr liebe ich sie.
Vielen lieben Dank für Ihre tolle Arbeit!
Ganz […]
Mutter der Braut, Westfalen
„Es hat alles wunderbar geklappt, vielen Dank!“
Mutter des Bräutigams, Landkreis Dachau
„Da ich schon beim Lesen Tränen in den Augen habe, bin ich gespannt, wie ich es am […]
Mutter des Bräutigams, Peine
„Vielen Dank für die schöne Rede.
Ich hatte sie so oft geübt, dass ich sie tatsächlich ohne holpern, […]
Rednerin zur Goldhochzeit, Frankfurt
„Wirklich ansprechend geworden!
Klasse!!!!!
Einige kleine Änderungen hätte ich noch: (…)
Lieben Dank, freue mich auf wahrscheinlich das Endprodukt“
Mutter der Braut, Regierungsbezirk Freiburg
„DANKE für alles: Danke für Ihre Geduld mit mir, danke alles so umzusetzen wie gewünscht und letztendlich […]
Brautmutter, Landkreis Bautzen
„Die Rede war super!
Die Gäste haben gejohlt und öfter Beifall geklatscht – das hatte ich nicht erwartet.“
Trauzeugin, Dortmund
„Ich bin sehr zufrieden. Die Rede ist toll 😊
Die Anspielung mit *** ist genial 😉🙆♀️
Vielen Dank!“
Hochzeitsrednerin, Bremen
„Ich erinnere mich gern an unsere mehr als gute Zusammenarbeit und würde Sie ggf. jederzeit weiterempfehlen.
Viele Grüße […]
Traurednerin, Schweiz
„Perfekt, so gefällt es mir 🥳“
Brauteltern, Kreis Emmendingen
„Sie haben uns bereits so sehr geholfen mit wunderschönen Wünschen und einer tollen Rede zur Hochzeit unserer […]
Mutter der Braut, Hagen
„Jetzt bin ich wieder zu Hause und hatte schon ein wenig Zeit, die vielen Eindrücke und Resonanzen […]
Brautmutter, Landkreis Calw
„Unsere Kinder und die Hochzeitsgäste waren sichtlich begeistert.
Hatte viel Lob ernten können.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, […]
Bräutigameltern, Bergisches Land
„Sie war nur eins: GROSSARTIG!
So habe ich mir das Ganze gewünscht und vorgestellt!
Ich und mein Mann, wir […]
Bräutigambruder, Kanton Schwyz
„Die Braut war zu Tränen gerührt, wie auch viele Gäste, ich war sehr nervös, trotzdem kam die […]
Mutter der Braut, Breisgau
„… nein, nein, Herr Rosenbauer, es gibt keinen Grund für Änderungen!
Alle meine Wünsche von mir haben […]
Trauzeugin, Landkreis Börde
„Sie [die Rede] ist großartig 🤗👏🏼👏🏼
Vielen, vielen Dank. Und mir fällt ein Stein vom ❤
Einfach perfekt 😊“
Mutter des Bräutigams, Lutherstadt Wittenberg
„Es hat alles gut geklappt.
Viel Applaus 👏
Vielen Dank“ 🤩
Trauzeugin, Landkreis Oberhavel
„Lieben Dank für die Unterstützung der Rede.
Sie ist super geworden!!!
Werde mich demnächst ransetzen und üben.“
Mutter der Braut, Oberbayern
„Ich hab es noch etwas geändert und bin jetzt sehr zufrieden.
Vielen Dank und alles Gute für Sie“
Traurednerin, Südoststeiermark
„Die Rede war ein großer Erfolg und kam bei allen Gästen und dem Brautpaar gut an.“
Trauzeugin, Mecklenburg-Vorpommern
„Es war alles perfekt 👌, vielen Dank.“
Mutter der Braut, Sachsen
„Vielen Dank für die schöne Rede.“
Brautmutter, Karlsruhe
„Es war ein super Erfolg, die Rede kam sehr gut an, bei dem Brautpaar und dem Publikum, […]
Mutter der Braut, Schwarzwald
„Ich danke Ihnen mit großem Respekt und von ganzem Herzen für Ihre tolle Arbeit und sende Ihnen […]
Braut, Friedrichshafen
„Wie versprochen, melde ich mich nochmal und bedanke mich zuerst ganz herzlich für Ihre so gelungene Rede.
Ich […]
Brautmutter, Breisgau
„Sie haben es wundervoll geschrieben, emotional und lustig und besonders die Einleitung mit ***“
Trauzeugin, Baden-Württemberg
„„Danke für die Rede.
Sie ist sehr gut geschrieben. (…)
Die Rede passt so super!“
Mutter des Bräutigams, Kanton Luzern
„Vielen herzlichen Dank für die grosszügige Abrechnung Ihrer tollen Rede!
Ich werde Ihnen den Betrag umgehend überweisen.
Alles Gute […]