Stilmittel für Ihren Erfolg.
Um Ihren Rede-Erfolg zu erhöhen, nutzen wir schlagkräftige rhetorische Werkzeuge.
Drei der wichtigsten Stilmittel werden im Folgenden beispielhaft genannt, mit Hinweisen zu deren Pro und Contra.
Auf Folienvorträge sollte man, wenn möglich, ganz verzichten, da Folien das Publikum von Ihnen als Redner ablenken.
Gute Visualisierung in einer Rede bedeutet:
Gegenstände während der Rede hochhalten, als Beispiel- und Beweisstücke.
Wenn Sie zum Beispiel Ihren Geschäftsbericht präsentieren, dann nehmen Sie ihn mit, halten Sie ihn hoch, blättern Sie darin.
Das sorgt zudem für Bewegung in Ihrer Rede und dadurch automatisch für einen lebhafteren Vortrag.
Eine gelungene Visualisierung fordert vom Redner ein gewisses schauspielerisches Talent.
Die Rede sollte zudem besonders gut einstudiert werden.
Wann empfiehlt sich Reimform? Bei
- Reden zu privaten Anlässen
- beruflichen Reden mit persönlichem, halbprivaten Charakter (z. B. bei Weihnachtsfeiern oder bei Reden zur Verabschiedung eines Mitarbeiters).
Die großen Vorteile von Reimreden:
- Sie können die Rede hinterher schön ausgedruckt als Extra-Geschenk überreichen
- Ihre Rede bekommt durch die Reimform einen durchgängig humorvollen Ton
- Ihre Rede das Gedicht zeigt, dass Sie sich besondere Mühe geben – weil jeder weiß: Reimen macht mehr Arbeit als eine Prosa-Rede. Ihre Rede wird dadurch wertvoller (die Kosten sind bei uns allerdings genauso niedrig wie für eine Rede, die Sie nicht als Gedicht halten)
- Haben Sie traurige Redeinhalte, die die Stimmung trüben könnten, wirken diese dank Reimform spielerischer und damit leichter (was die Stimmung weniger trübt als eine Prosa-Rede)
Sind Reime als Stilform veraltet?
Reimform wird immer aktuell sein. Das sieht man schon daran, dass die Texte aktueller Musikhits so oft in Reimform gestaltet sind.
Eine dieser Bedingungen sollte bei Reimreden erfüllt sein:
- Es sind viele Anekdoten vorhanden. Diese können in Reimform besonders gut präsentiert werden.
- Sie als Redner sind jünger als das Subjekt der Rede. Wenn Sie zum Beispiel eine Rede zum Ruhestand halten und einen älteren Mitarbeiter verabschieden. Oder Sie reden privat, als Enkel oder Sohn zum Geburtstag.
- Der Anlass ist ganz besonders festlich oder stimmungsvoll (z. B. Weihnachten oder Karneval).