So gelingt Ihre Hochzeits­­rede als Brautpaar

Herz­li­chen Glück­wunsch! Sie halten Ihre Hoch­zeits­rede nicht einzeln, als Bräu­tigam oder Braut – sondern gemeinsam, als Paar?

Das ist modern, abwechs­lungs­reich, gibt ein auch symbo­lisch gutes Bild ab – eine gute Entscheidung!

Ich habe bereits Hunderte Hoch­zeits­reden geschrieben, als persön­li­cher Rede-Ghost­writer, und gebe Ihnen hier gerne Tipps und Anre­gungen für Ihre Brautpaar-Rede.

Autor

Das Erfolgsprinzip der Brautpaar-Rede?

Danke sagen!

Als Braut­paar möchte man sich bei einigen beson­ders wich­tigen Menschen bedanken.

Tun Sie das – in Ihrer Ansprache an die Gäste.

Denn welcher Moment ist für Sie als Braut und Bräu­tigam besser geeignet, als der Anfang einer Braut­paar-Rede, um sich bei Eltern, Groß­el­tern, Trau­zeugen für Ihre uner­müd­liche Hilfe zu bedanken?

Danken Sie vorweg jedoch allen Gästen für ihr Kommen.

Dafür, dass es so wenig Absagen gab.

Denn das ist ein Zeichen dafür, dass Sie, das Braut­paar, den Gästen viel bedeuten.

Zeigen Sie nun in Ihrer Eröff­nungs­rede als Braut­paar, dass Ihnen die Gäste wichtig sind – und dass Sie dankbar sind.

Wichtig ist zudem, dass die Dank­sa­gungen in Ihrer Hoch­zeits­rede auf keinen Fall halb­herzig aufge­zählt werden.

Verteilen Sie diese lieber inner­halb Ihrer Braut­paar-Rede, zum Beispiel mit Worten wie den folgenden:

Apropos Papa und sein neuer Trecker …

Wir beide danken dir, lieber Papa.

Dafür, dass du Eva und mich zu jeder Zeit mit Rat und Tat unter­stützt hast.

Und dafür, dass du uns nie mit deinem Trecker besucht hast.

Der ist aber auch laut. 🙂

Ihre perfekte Brautpaar-Rede
Hochzeitsrede Brautpaar

Wer redet wann bei einer Brautpaar-Rede?

Sie haben drei Möglich­keiten für Ihre Rede als Braut­paar an die Gäste:

1.) Eigene Reden

Beide Braut­leute über­legen sich eine eigene Rede und halten ihre ganz persön­li­chen Hoch­zeits­reden nacheinander.

Bedenken Sie hierbei: Gege­be­nen­falls halten auch einige Gäste, Ihre Eltern oder Trau­zeugen, eine Rede (vor allem natür­lich der Braut­vater).

Es wäre für Ihre Hoch­zeits­gäste nicht sinn­voll, den ganzen Tag lang eine Rede nach der anderen zu hören.

Peilen Sie als Rede­länge in dem Fall am besten rd. 3 Minuten an (woraus dann 2 x 3 = 6 Minuten werden).

2.) Rede aufteilen

Die Braut­paar-Rede aufteilen, so dass beide Braut­leute sich mit dem Reden abwechseln.

Dies bedeutet: Jeder bekommt seine Teil­ab­schnitte der Rede.

Diese Rede-Vari­ante wirkt am lebhaf­testen, weil sich die Spre­cher abwechseln.

In diesem Fall darf Ihre Hoch­zeits­rede als Braut­paar auch länger dauern (maximal ca. 7 Minuten, schon wegen der even­tuell noch folgenden Ansprachen).

3.) Eine(r) redet

Am roman­tischsten und weniger zeit­in­tensiv die dritte Möglichkeit:

Nur einer der Braut­leute – meist ist es der Bräu­tigam – hält eine Braut­paar-Rede, im eigenen Namen und im Namen seines Partners.

Dies bietet sich auch an, wenn einer der Braut­leute an beson­ders großem Lampen­fieber leidet.

Eine gute Rede­länge in diesem Fall: rd. 5 Minuten.