1. Lange Zugehörigkeit, lange Rede zum Dienstjubiläum?
Grundsätzlich gilt – vor allem bei Tischreden: 5 bis 10 Minuten Redezeit genügen völlig.
Sie werden es ohnehin nicht schaffen, alles chronologisch aufzuzählen, aus zum Beispiel 25 Jahren Dienstzugehörigkeit – oder gar 40 Jahren!
Es sei denn, Sie haben sehr geduldige Zuhörer mit sehr viel Zeit.
Für weit über 2200 Redner habe ich bereits Ansprachen geschrieben.
Noch niemals, noch kein einziges Mal kam hinterher die Rückmeldung, die Rede wäre zu kurz gewesen.
Jedes Publikum liebt kurze Reden!
Autor
Beschränken Sie sich in Ihrer Rede zum Dienstjubiläum lieber auf ganz besondere Momente.
Zum Beispiel in einer lustigen Rede zum 25-jährigen Dienstjubiläum:
„Wie war das noch, als wir hier kurz nach Ihrer Einstellung einen Wasserrohrbruch hatten …
Und Sie mit Ihren Kollegen zwei Wochen lang in einem Baucontainer arbeiten mussten?
Herr Schröder, Sie sind in 25 Jahren Dienstzugehörigkeit wirklich mit uns durch Dick und Dünn gegangen.“
Solche Dinge sind für die Zuhörer witzig und interessant.
Oder aber das Einstellungsgespräch, bei dem Sie der Dienstjubilar mit einem pfiffigen Spruch um den Finger gewickelt hat.
2. Der richtige Stil für Ihre Rede zum Dienstjubiläum
Humor ist eine Tugend, die sich jeder von uns bewahren sollte. Allerdings passt nicht jeder Humor in eine Rede zum Dienstjubiläum.
Zumindest sollten Sie als Redner vorsichtig sein und darauf achten, dass die Ansprache nicht makaber oder sarkastisch wirkt.
Sie als Redner sollten sich vor Ihrer Rede zum Dienstjubiläum genau überlegen, welche Art von Publikum Sie erwartet.
Wenn Sie als lockerer und humorvoller Chef bekannt sind und nur vor Ihren Mitarbeitern reden, dann erwartet man den einen oder anderen kessen Spruch von Ihnen.
Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie eine Rede zum eigenen Dienstjubiläum halten.
Einem sehr ruhigen Menschen wird niemand die Witze in der Rede abnehmen.
Bleiben Sie sich selber treu, nur dann erscheint Ihre Rede glaubwürdig.
Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie hochrangige Gäste im Publikum haben (zum Beispiel bei einer Rede zum Firmenjubiläum).
3. „Du oder Sie“ beim Dienstjubiläum?
Wie für alle Reden gilt auch hier: „Alles bleibt so, wie es war“ – auch in Ihrer Rede zum Dienstjubiläum.
Sie sind der Vorgesetzte, der seine Mitarbeiter noch nie gesiezt hat? Dann werden Sie dies auch jetzt nicht tun.
Eine Rede zum Dienstjubiläum soll authentisch bleiben.
Das gelingt nur, wenn alles so wie üblich gehandhabt wird:
Versuchen Sie nicht, plötzlich den Oberboss zu spielen, der ganz förmlich den Jubilar per Sie anredet.
Das wirkt unecht, man wird Sie nicht ernst nehmen – Ihre Vortragssicherheit sinkt und Ihr Lampenfieber steigt dadurch noch.
Das hat auch zur Folge, dass Ihnen niemand zuhört und Sie die Rede völlig umsonst halten.
Andersherum gilt natürlich das selbe:
Wenn Sie Ihre Rede zum Dienstjubiläum halten, werden Sie nicht plötzlich zum Kumpeltyp, der seine Mitarbeiter duzt.
Wenn dies vorher nicht so war, dann bleiben Sie auch hier beim „Sie“.
Für Ihre Rede ist es wichtig, dass Sie sich niemals verstellen.
4. Zitate in Ihrer Rede zum Dienstjubiläum
Zitieren kann man fast immer. Dies gilt auch für Ihre Rede zum Dienstjubiläum.
Hier ist es jedoch sinnvoll, den Jubilar selbst zu zitieren.
Vor allem dann, wenn er für einen Ausspruch bekannt ist, der die Firma betrifft.
Beispiel:
Der Jubilar hat kurz nach seiner Ausbildung bei Ihnen begonnen und sagte immer: „Muss ich das können?“
Sie könnten diesen Satz zitieren, wenn Sie Ihre Rede systematisch vorbereiten zum Dienstjubiläum – und dem Jubilar heute, nach 30 Jahren, endlich in Ihrer Rede zum Dienstjubiläum die Antwort darauf geben:
Ja, lieber Herr Meyer, das mussten Sie alles können – um hier und heute bei uns ihr 30. Dienstjubiläum feiern zu dürfen! 😊
Wenn Sie lieber Prominente zitieren möchten, sollten Sie dies begründen.