Ihre Rede zum Präsidentenwechsel
Ihre überzeugende Rede als alter oder neuer Präsident bei Lions, Rotary et al.
von Frank Rosenbauer M.A. | aktualisiert: 20.10.2025
Der Präsidentenwechsel in Ihrem Serviceclub steht bevor. Als scheidender oder neu gewählter Präsident haben Sie die ehrenvolle Aufgabe, bei diesem traditionellen Anlass eine würdevolle Rede zu halten, die sowohl Rückschau als auch Ausblick bietet.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, eine ansprechende und motivierende Ansprache zu formulieren, welche die Bedeutung dieses Amtswechsels unterstreicht und alle Clubmitglieder, Ehrengäste und Partner einbindet.
Durch eine optimale Vorbereitung Ihrer Rede sinkt auch das Lampenfieber und Sie werden dem Anlass gerecht.
Von Frank Rosenbauer M.A., Redenschreiber mit der Erfahrung aus über 5.800 Redeprojekten
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
1. Beginnen Sie mit der Bedeutung des Amtswechsels
Eröffnen Sie Ihre Rede, indem Sie die besondere Bedeutung des Präsidentenwechsels hervorheben. Der jährliche Amtswechsel ist eine wichtige Tradition in Serviceclubs, die Kontinuität und Erneuerung gleichermaßen symbolisiert.
Als scheidender Präsident sollten Sie zusätzlich die Anwesenden begrüßen:
„Sehr geehrter Herr Distriktgovernor, liebe Präsidentinnen und Präsidenten der befreundeten Clubs, liebe Partnerinnen und Partner – liebe Lions/rotarische Freunde! Ich begrüße Sie alle herzlich und freue mich, dass Sie diesem besonderen Tag für unseren Club beiwohnen. Nach einem Jahr intensiver, erfüllender Arbeit übergebe ich das Amt des Präsidenten an meinen Nachfolger. Es ist für mich eine Ehre, diesen Staffelstab weiterzureichen und gleichzeitig auf zwölf Monate zurückzublicken, die von gemeinsamem Engagement, erfolgreichen Projekten und echter Freundschaft geprägt waren.“
„Sehr geehrter Herr Distriktgovernor, liebe Präsidentinnen und Präsidenten der Nachbarclubs, geschätzte Ehrengäste, verehrte Partnerinnen – liebe Lions/rotarische Freunde! Herzlich willkommen zu diesem besonderen Anlass – ich freue mich sehr, Sie heute alle hier begrüßen zu dürfen. Heute schließt sich ein Kreis und öffnet sich zugleich ein neuer. Zwölf Monate lang durfte ich dieses Amt wie einen kostbaren Schatz hüten – nun reiche ich ihn weiter, nicht ohne Wehmut, aber mit der Gewissheit, dass die besten Geschenke jene sind, die man teilt. Was bleibt, ist eine Chronik des Miteinanders: Projekte, die Wurzeln schlugen, und Freundschaften, die Früchte trugen.“
Als neuer Präsident reden Sie nach dem bisherigen Präsidenten. Daher können Sie eine kürzere Anrede wählen und auf eine Begrüßung verzichten:
„Liebe Lions/rotarische Freunde, verehrte Gäste! Mit großer Freude und einem Gefühl tiefer Dankbarkeit übernehme ich heute das Amt des Präsidenten unseres Clubs. Ich bin mir der Verantwortung bewusst, die damit einhergeht, und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen allen die Ziele unseres Clubs im kommenden Jahr zu verfolgen und unsere Gemeinschaft weiter zu stärken.“
„Liebe Lions/rotarische Freunde, verehrte Gäste! Wer ein Ruder übernimmt, muss nicht nur die Strömung kennen, sondern auch das Vertrauen der Mannschaft spüren. Beides empfinde ich heute – und wenn Verantwortung ein Gewicht ist, dann trage ich es gerne, denn es wiegt leichter, wenn viele Hände es stützen. Gemeinsam werden wir nicht nur Ziele verfolgen, sondern auch neue Horizonte entdecken.“
2. Würdigen Sie die vergangene Amtszeit
Als scheidender Präsident: Ziehen Sie eine ehrliche Bilanz Ihrer Amtszeit. Für Sie ist die Rede zum Präsidentenwechsel vor allem eine Abschiedsrede. Nennen Sie konkrete Erfolge, abgeschlossene Projekte und erreichte Meilensteine. Zeigen Sie aber auch, dass nicht alles nach Plan verlief und dass Sie aus Herausforderungen gelernt haben.
„In diesem Jahr haben wir gemeinsam fünf große Sozialprojekte umgesetzt, darunter die Renovierung des Jugendzentrums mit einem Spendenvolumen von 35.000 Euro. Wir konnten unsere Mitgliederzahl um acht neue Freunde erweitern und haben bei 42 Clubabenden und vier Benefizveranstaltungen den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft gestärkt. Nicht alle Projekte verliefen reibungslos – die geplante Kooperation mit dem Nachbarclub mussten wir leider verschieben. Doch aus solchen Erfahrungen wächst man.“
„Fünf Sozialprojekte – fünf Mal haben wir gesagt: ‚Hier können wir etwas bewegen.‘ Das Jugendzentrum erstrahlt nun in neuem Glanz, 35.000 Euro verwandelten sich in frische Farbe und neue Perspektiven. Acht neue Freunde traten in unseren Kreis, 42 Clubabende wurden zu 42 Kapiteln unserer Geschichte. Aber seien wir ehrlich: Der Weg zur Nachbarclub-Kooperation entpuppte sich als steiniger als gedacht – manchmal lehrt uns das Scheitern mehr als jeder Triumph.“
Wenn Sie der neue Präsident sind: Danken Sie Ihrem Vorgänger ausdrücklich und würdigen Sie dessen Leistungen. Für Sie ist die Rede zum Präsidentenwechsel nicht nur eine Antrittsrede, sondern auch eine Verabschiedungsrede. Nennen Sie konkrete Erfolge des scheidenden Präsidenten und zeigen Sie Wertschätzung für die geleistete Arbeit.
„Lieber Peter, Du hast unserem Club in diesem Jahr wertvolle Impulse gegeben. Unter Deiner Führung haben wir nicht nur unsere karitativen Ziele erreicht, sondern auch neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit beschritten. Die erfolgreiche Durchführung unseres Jubiläumsgala und dein unermüdlicher Einsatz für das Schulstipendien-Programm werden uns allen in Erinnerung bleiben. Dafür gebührt dir unser aufrichtiger Dank.“
„Lieber Peter, wer einen Club führt wie ein Gärtner seinen Garten – mit Geduld, Weitblick und der Fähigkeit, auch im Unkraut die Chance zu sehen –, der verdient mehr als Dank: der verdient Respekt. Du hast Samen gesät, die nun blühen: Das Jubiläumsgala war ein rauschendes Fest, das Stipendien-Programm ein stilles Vermächtnis. Was Du hinterlässt, ist kein Vakuum, sondern fruchtbarer Boden.“
3. Danken Sie allen Mitstreitern und Unterstützern
Als neuer wie als bisheriger Präsident sollten Sie den Dank an alle Beteiligten nicht vergessen.
Der scheidende Präsident dankt seinem Vorstandsteam und den aktiven Mitgliedern:
„Mein herzlicher Dank gilt unserem gesamten Vorstand: Unserem Vizepräsidenten Thomas, der mich in allen Situationen unterstützt hat. Unserer Schatzmeisterin Claudia, die mit Akribie und Übersicht unsere Finanzen verwaltet. Unserem Sekretär Martin und allen Ausschussvorsitzenden. Ohne Euer Engagement, Eure Ideen und Eure Bereitschaft, auch mal spontan einzuspringen, wäre dieses erfolgreiche Jahr nicht möglich gewesen.“
„Ein Präsident ohne Vorstand ist wie ein Kapitän ohne Crew – zum Scheitern verurteilt. Thomas, Du warst mein Kompass in stürmischen Gewässern. Claudia, Du hütest unsere Finanzen mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. Martin, Du verwandelst Chaos in Chronik. Und an alle Ausschussvorsitzenden: Ihr seid das Fundament, auf dem der prächtigste Tempel nichts wäre ohne tragfähige Basis. Dieses Jahr trägt Eure Handschrift – nicht meine.“
Der neue Präsident dankt für das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde:
„Ich danke euch allen für das Vertrauen, das ihr mir mit dieser Wahl entgegengebracht habt. Ich danke meinem Vorgänger für die konstruktive Übergabe und die wertvollen Ratschläge. Und ich danke bereits jetzt meinem künftigen Vorstandsteam, das bereit ist, mit mir gemeinsam die nächsten zwölf Monate zu gestalten.“
„Vertrauen ist die Währung, die man nicht kaufen kann – man muss sie sich verdienen. Dass Ihr mir diese Währung heute übergebt, erfüllt mich mit Demut und Tatendrang zugleich. Meinem Vorgänger danke ich für eine Übergabe, die keine Aktenberge, sondern Weisheit transportierte. Und meinem künftigen Vorstandsteam sage ich: Wir werden nicht nur gestalten, wir werden Geschichte schreiben – gemeinsam, Seite für Seite.“
4. Formulieren Sie die Ziele und Visionen für das kommende Clubjahr
Für den scheidenden Präsidenten: Äußern Sie als neuer Past-Präsident Ihre Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft des Clubs, ohne Ihrem Nachfolger vorzugreifen.
„Ich bin zuversichtlich, dass unser Club auch im kommenden Jahr erfolgreich sein wird. Die Grundlagen sind gelegt, neue Projekte warten darauf, realisiert zu werden. Ich wünsche mir, dass der Spirit, den wir in diesem Jahr entwickelt haben, erhalten bleibt und dass wir weiterhin für unsere Mitmenschen einen Unterschied machen.“
„Wer ein Haus baut, hofft nicht auf Abriss, sondern auf Bewohner, die weiterbauen. Unser Club steht auf festem Fundament – die Baupläne für neue Flügel liegen bereit. Möge der Geist, der uns beseelte, nicht verfliegen wie Rauch, sondern brennen wie eine ewige Flamme. Und mögen wir weiterhin jene sein, die nicht fragen ‚Was bringt es mir?‘, sondern ‚Was kann ich geben?‘ “
Für den neuen Präsidenten: Stellen Sie Ihre konkreten Ziele und Schwerpunkte für das kommende Amtsjahr vor. Seien Sie dabei ambitioniert, aber realistisch.
„Für das kommende Jahr habe ich mir drei Schwerpunkte gesetzt: Erstens möchten wir unser Jugendförderungsprogramm ausbauen und mindestens zehn zusätzliche Stipendien vergeben. Zweitens wollen wir die Zusammenarbeit mit den lokalen Rotary-Clubs intensivieren und ein gemeinsames Großprojekt auf den Weg bringen. Drittens liegt mir die Mitgliedergewinnung am Herzen – ich strebe an, mindestens sechs neue, engagierte Mitglieder für unseren Club zu begeistern.“
„Drei Säulen sollen unser kommendes Jahr tragen – wie ein Triptychon, das erst im Zusammenspiel sein volles Bild zeigt. Erste Säule: Zehn junge Talente mit Stipendien zu fördern bedeutet, zehn Zukunftsgeschichten mitzuschreiben. Zweite Säule: Mit den Rotary-Nachbarn nicht konkurrieren, sondern kooperieren – aus Rivalen werden Verbündete. Dritte Säule: Sechs neue Mitglieder, die nicht nur beitreten, sondern mittragen. Ambitioniert? Ja. Realistisch? Definitiv.“
5. Betonen Sie die Werte und die Mission Ihres Serviceclubs
Erinnern Sie daran, wofür Ihr Club steht und welche Werte Sie alle verbinden. Dies ist besonders beim Amtswechsel wichtig, da es Kontinuität über personelle Veränderungen hinweg sichert.
„‚Service Above Self‘ ist nicht nur unser Motto – es ist unsere gelebte Überzeugung. Als Lions-Club / Rotary-Club stehen wir für humanitäre Hilfe, für Völkerverständigung und für Freundschaft über alle Grenzen hinweg. Diese Werte waren gestern gültig, sie sind es heute und sie werden es auch morgen sein, unabhängig davon, wer das Amt des Präsidenten innehat.“
„‚Service Above Self‘ – drei Worte, die mehr wiegen als jedes Amt. Unser Club ist kein Verein, er ist eine Philosophie in Aktion. Humanitäre Hilfe, Völkerverständigung, grenzenlose Freundschaft: Das ist unser Dreiklang, unsere DNA. Präsidenten kommen und gehen wie die Jahreszeiten – doch diese Werte sind unser ewiger Frühling, der immer wieder blüht.“
6. Gehen Sie auf besondere Herausforderungen ein
Sprechen Sie offen über Herausforderungen, die entweder bewältigt wurden oder noch bevorstehen. Dies zeigt Realitätssinn und schafft Glaubwürdigkeit. Als scheidender Präsident:
„Natürlich gab es auch Momente der Unsicherheit. Die Corona-Nachwirkungen haben uns vor die Frage gestellt, wie wir unsere Treffen gestalten. Einige langjährige Mitglieder haben aus Altersgründen ihre aktive Mitarbeit reduziert. Doch wir haben diese Herausforderungen angenommen und Lösungen gefunden.“
„Wer behauptet, es gäbe keine dunklen Wolken, beleidigt den Regenbogen. Corona wirkte nach wie ein Phantom, das uns anhaltend zwang, neue Rituale zu erfinden. Alte Weggefährten verabschiedeten sich leise von der Bühne – nicht aus Desinteresse, sondern weil die Zeit ihren Tribut fordert. Aber anstatt zu lamentieren, haben wir improvisiert, adaptiert und triumphiert.“
Als neuer Präsident:
„Ich bin mir bewusst, dass auch im kommenden Jahr Herausforderungen auf uns warten. Die wirtschaftliche Lage macht Fundraising nicht einfacher. Die Gewinnung jüngerer Mitglieder erfordert neue Ansätze. Doch gemeinsam werden wir auch diese Aufgaben meistern.“
„Wer in stürmische See sticht, braucht keinen Optimismus, sondern Realismus mit einer Prise Wagemut. Fundraising in wirtschaftlich turbulenten Zeiten? Das ist wie Schwimmen gegen die Strömung. Jüngere Mitglieder gewinnen? Das erfordert nicht nur neue Ansätze, sondern auch alte Tugenden: Authentizität, Begeisterung, Relevanz. Doch was uns verbindet, ist stärker als das, was uns herausfordert.“
7. Integrieren Sie persönliche Anekdoten und Emotionen
Eine Amtswechselrede darf und sollte persönlich sein. Als scheidender Präsident erinnern Sie an einen besonderen Moment aus dem vergangenen Jahr:
„Einen Moment werde ich nie vergessen: Als wir im März das neue Spielgerät auf dem Schulhof eingeweiht haben und die Kinder mit strahlenden Augen darauf zugerannt sind. In diesem Augenblick wurde mir klar, wofür wir all die Sitzungen, die Planungen, die Fundraising-Aktionen gemacht haben. Solche Momente machen die Arbeit im Club so wertvoll.“
„Es gibt Momente, die brennen sich ein wie Brandzeichen der Freude. März: Schulhof, neues Spielgerät, Kinderaugen wie Sterne am Taghimmel. Sie rannten nicht – sie flogen. Und in diesem Augenblick verstand ich: All die Sitzungsmarathons, die Tabellenschlachten, die Spendenakquise – das war nicht Arbeit. Das war Alchemie. Wir verwandeln Zahlen in Lachen.“
Als neuer Präsident beschreiben Sie, was Ihnen das Amt bedeutet:
„Als ich vor fünf Jahren in diesen Club eintrat, hätte ich nie gedacht, dass ich eines Tages als Präsident vor euch stehen würde. Doch Ihr habt mich ermutigt, habt mir Aufgaben übertragen, mir vertraut. Diese Entwicklung zeigt, was unser Club auszeichnet: Wir fördern einander, wir wachsen gemeinsam.“
„Vor fünf Jahren betrat ich diesen Club als Novize, ausgestattet mit Neugier und wenig mehr. Dass ich heute als Präsident vor euch stehe, ist kein Zufall, sondern Euer Verdienst: Ihr habt aus einem Anfänger einen Akteur gemacht, aus Zurückhaltung Zuversicht geschmiedet. Das ist die wahre Magie unseres Clubs – wir sind keine Hierarchie, sondern eine Entwicklungsgemeinschaft.“
8. Würdigen Sie die Tradition des Amtswechsels
Erklären Sie die Bedeutung des jährlichen Präsidentenwechsels in Serviceclubs. Diese Tradition verhindert Machtkonzentration und ermöglicht frische Impulse.
„Der jährliche Wechsel im Präsidentenamt ist eine weise Tradition unserer Serviceclubs. Er stellt sicher, dass viele Mitglieder Führungsverantwortung übernehmen können, dass neue Ideen Raum finden und dass niemand in seinem Amt erstarrt. Diese Rotation macht uns stark und dynamisch.“
„Ein Jahr im Amt – nicht mehr, nicht weniger. Diese Tradition ist klüger als mancher Verfassungstext: Sie verhindert, dass Macht zur Gewohnheit wird, und sorgt dafür, dass frischer Wind nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist. Wie die Jahreszeiten wechseln wir – und wie die Natur beweisen wir: Erneuerung ist keine Bedrohung, sondern unser Lebenselixier.“
9. Fügen Sie ein passendes Zitat oder einen Leitgedanken ein
Ein Zitat eines Serviceclubs-Gründers oder eine Weisheit, die zu Ihrem Club passt, verleiht Ihrer Rede zusätzliche Tiefe.
„Paul Harris, der Gründer von Rotary International, sagte einst: ‚Es ist in der Tat wahr, dass die Menschheit viel mehr verbindet als sie trennt.‘ Dieser Gedanke leitet uns auch heute. Oder wie es Albert Schweitzer ausdrückte: ‚Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.‘ In diesem Geist werden wir auch im kommenden Jahr handeln.“
„Paul Harris formulierte eine Wahrheit, die zeitlos bleibt: Was uns verbindet, überwiegt stets das Trennende – eine Erkenntnis, die heute aktueller ist denn je. Und Albert Schweitzer, jener eloquente Humanist, lehrte uns: Glück multipliziert sich durch Teilen, es folgt nicht den Gesetzen der Arithmetik, sondern denen des Herzens. Mit dieser Arithmetik des Mitgefühls rechnen wir auch künftig.“
10. Schließen Sie mit einer motivierenden Schlussformel
Beenden Sie Ihre Rede mit Zuversicht und einem Blick nach vorne. Der scheidende Präsident übergibt symbolisch:
„Und so übergebe ich heute das Amt mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil ich weiß, dass der Club in den besten Händen ist. Weinend, weil ein intensives, erfüllendes Jahr zu Ende geht. Lieber [Name Nachfolger], ich wünsche dir viel Erfolg, Freude und die Unterstützung, die ich erfahren durfte. Lasst uns gemeinsam weiter dienen!“
„Und so übergebe ich das Ruder heute mit jener Ambivalenz, die alle Abschiede prägt: Freude und Wehmut, Hand in Hand. Freude, weil ich sehe, in wessen Hände ich lege – und Wehmut, weil man intensive Jahre nicht ablegt wie einen Mantel. Liebe [Name Nachfolger]: Mögest Du die Rückendeckung erfahren, die mich trug, und die Momente erleben, die mich beflügelten. Der Staffelstab wechselt – der Lauf geht weiter!“
Der neue übernimmt symbolisch:
„Ich freue mich auf das kommende Jahr mit euch allen. Lasst uns gemeinsam Gutes bewirken, Freundschaften pflegen und unserer Gemeinschaft dienen. Ich verspreche Euch: Ich werde dieses Amt mit vollem Einsatz, mit Herz und mit Demut ausführen. Auf ein erfolgreiches Clubjahr!“
„Das kommende Jahr liegt vor uns wie ein ungeschriebenes Buch – und wir alle halten die Feder. Lasst uns Kapitel verfassen, die von Taten sprechen, nicht von Absichten, von Freundschaften, nicht von Formalitäten, von Dienst, nicht von Selbstgerechtigkeit. Mein Versprechen ist schlicht: volles Herz, offene Ohren, demütige Haltung. Auf ein Jahr, das wir gemeinsam zur Meisterschaft erheben!“
Verwenden Sie eine würdevolle, aber zugängliche Sprache
Bei einer Amtswechselrede in einem Serviceclub ist ein gehobener, aber nicht steifer Ton angemessen. Sie sprechen zu Freunden und Weggefährten, nicht zu einem anonymen Publikum. Finden Sie eine Balance zwischen Feierlichkeit und Herzlichkeit.
Achten Sie auf die richtige Länge und den passenden Rahmen
Eine Amtswechselrede sollte weder zu kurz noch zu ausschweifend sein. Als Richtwert können Sie sich an einer Redezeit von fünf bis sieben Minuten orientieren. Der Rahmen ist meist festlich, aber familiär – oft verbunden mit einem festlichen Dinner. Stimmen Sie Ton und Länge auf diesen Rahmen ab.
Fazit
Eine Rede zum Präsidentenwechsel im Serviceclub ist eine besondere Gelegenheit, Bilanz zu ziehen, zu danken und neue Impulse zu setzen. Ob Sie als scheidender Präsident Ihre Amtszeit würdevoll abschließen oder als neuer Präsident hoffnungsvoll beginnen:
Mit einer guten Vorbereitung, einer klaren Struktur und einer wertschätzenden, authentischen Sprache wird Ihre Ansprache diesen wichtigen Moment würdig begleiten. Eine gelungene Amtswechselrede stärkt zudem den Zusammenhalt im Club und gibt allen Mitgliedern neue Motivation für die gemeinsame Arbeit.

Von Frank Rosenbauer M.A., Redenschreiber mit der Erfahrung aus über 5.800 Redeprojekten




