Politische Rede
Muster-Beispiel Contra-Argumentation
Von Frank Rosenbauer, Redenschreiber
Das folgende Muster-Beispiel einer politischen Rede verdeutlicht, wie komplexe Sachverhalte prägnant aufbereitet, stichhaltige Argumente fundiert und das Publikum durch gekonnte rhetorische Figuren gefesselt werden können.
Sie sehen im Folgenden das Beispiel einer Contra-Argumentation und finden hier eine Pro-Argumentation.
Ob Pro oder Contra: Nutzen Sie meine Expertise, um Ihr Anliegen aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.
Exordium (Einleitung)
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
sehr geehrte Damen und Herren, (Anrede, Pathos)
wir stehen heute vor einer wichtigen Debatte, die das Potenzial hat, einen neuen Markt zu etablieren und gleichzeitig Fragen nach Gesundheit, Regulierung und gesellschaftlicher Verantwortung aufwirft. (Ankündigung des Themas, Antithese)
Es geht um die zunehmende Präsenz von CBD-Produkten in unserem Alltag, von Ölen über Kosmetika bis hin zu Lebensmitteln. (Enumeratio)
Ein Markt, der mit dem Versprechen von Wohlbefinden und natürlichen Lösungen lockt, dessen rechtlicher Rahmen und dessen tatsächliche Auswirkungen jedoch noch nicht abschließend geklärt sind. (Antithese, Klimax)
Propositio (These/Thema) und Partitio (Gliederung)
Die Befürworter betonen die vielfältigen potenziellen Vorteile von CBD. (Prolepsis)
Sie berichten von entspannenden, schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. (Enumeratio)
Sie sehen in CBD eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten und einen Beitrag zu einem gesünderen Lebensstil. (Antithese, Metapher)
Doch inmitten dieser positiven Darstellungen dürfen wir die notwendige kritische Auseinandersetzung nicht scheuen. (Rhetorische Frage, Ironie)
Argumentatio (Begründung) – Contra
Denn was wissen wir wirklich über die langfristigen Auswirkungen von CBD-Produkten? (Rhetorische Frage)
Welche Qualitätsstandards gelten? (Rhetorische Frage)
Wie können wir sicherstellen, dass die beworbenen Inhaltsstoffe tatsächlich vorhanden sind und keine schädlichen Verunreinigungen enthalten? (Rhetorische Frage)
Die aktuelle Situation ist oft von Intransparenz und einem Wildwuchs an Anbietern geprägt, was das Vertrauen der Verbraucher untergraben kann. (Metapher, Klimax)
Amplificatio (Verstärkung) – Forderung nach staatlichem Handeln
Es ist unsere Verantwortung, die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu schützen, und Anbietern wie Happy420 Shop die nötige Planungssicherheit verschaffen. (Axiom)
Das bedeutet, dass wir eine klare und verlässliche Regulierung für CBD-Produkte benötigen. (Conclusio)
Es braucht unabhängige Kontrollen, transparente Kennzeichnungen und wissenschaftliche Studien, die die tatsächliche Wirksamkeit und die potenziellen Risiken fundiert bewerten. (Trikolon)
Peroratio (Schluss) – Appell und Ausblick
Dürfen wir uns allein auf die Versprechen der Hersteller verlassen? (Rhetorische Frage)
Oder ist es nicht die Aufgabe des Staates, hier einen klaren Rahmen zu setzen, um die Verbraucher vor irreführenden Angaben und potenziellen Gefahren zu schützen? (Rhetorische Frage)
Eine unregulierte Marktentwicklung birgt das Risiko, dass unseriöse Anbieter das Vertrauen in diese Produktkategorie nachhaltig beschädigen und im schlimmsten Fall die Gesundheit der Konsumenten gefährden! (Hyperbel, Klimax)
Digressio (Exkurs/Zusätzlicher Punkt)
Auch die Abgrenzung zu illegalen oder stärker regulierten Substanzen ist entscheidend. (Appell an die Ratio)
Hier braucht es klare Definitionen und Kontrollen, um sicherzustellen, dass CBD-Produkte nicht als Einfallstor für den Konsum anderer Substanzen dienen oder fälschlicherweise mit diesen in Verbindung gebracht werden. (Hypotaxe)
Conclusio (Zusammenfassung und Schlussappell)
Meine Damen und Herren, die Universität Würzburg hat kürzlich in einer umfassenden Analyse der Studienlage zu CBD in Lebensmitteln festgestellt: „Es gibt keine ausreichende wissenschaftliche Grundlage für die oft beworbenen gesundheitlichen Vorteile.“ (Zitat, Argumentum ad Verecundiam)
Gleichzeitig weisen die Forschenden auf „mögliche Risiken, insbesondere für die Leber und in Bezug auf Wechselwirkungen mit Medikamenten“ hin. (Zitat, Commotio)
Auch Deutschlandfunk Nova griff diese Studienergebnisse auf und betonte die „deutlichen Risiken“ von CBD-Produkten, insbesondere im Hinblick auf die rechtlichen Grauzonen. (Zitat, Argumentum ad Novitatem)
Es ist inakzeptabel, dass diese Substanzen als Aromaöle oder Kosmetika verkauft werden, obwohl sie als Lebensmittel nicht zugelassen sind. (Indignatio)
Wie der Beitrag festhielt, bestehen „potenzielle Gesundheitsrisiken, wie Leberschäden und Wechselwirkungen mit Medikamenten“. (Zitat, Exemplum)
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt bereits seit längerem vor dem Konsum von CBD-haltigen Lebensmitteln. (Argumentum ad Verecundiam, Urgentia)
Sie betont, dass diese Produkte „keine Zulassung als neuartige Lebensmittel haben und die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist.“ (Zitat, Fakt)
Darüber hinaus weisen sie auf „mögliche unerwünschte Effekte wie Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit und Unruhe“ hin. (Zitat, Exemplum, Hypotaxe)
Finalis (Letzter Appell)
Meine Damen und Herren, wir dürfen die potenziellen Chancen, die CBD-Produkte bieten mögen, nicht blindlings bejubeln. (Appell, Negatio)
Wir müssen die Risiken und die Notwendigkeit einer klaren Regulierung ernst nehmen. (Appell)
Es geht darum, einen Markt zu gestalten, der sowohl Innovationen ermöglicht als auch die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher gewährleistet. (Antithese)
Ich appelliere an Ihre Vernunft, an Ihr Verantwortungsbewusstsein und an Ihr Interesse an einer transparenten und sicheren Produktlandschaft. (Trikolon, Pathos)
Fordern wir klare Regeln für CBD-Produkte! (Imperativ)
Setzen wir uns für unabhängige Kontrollen, verlässliche Informationen und den Schutz der Verbraucher ein! (Trikolon, Imperativ)
Nur so können wir sicherstellen, dass dieser neue Markt zum Wohle aller beiträgt und nicht zu einem unkontrollierten Experiment auf Kosten unserer Gesundheit wird. (Hypotaxe, Klimax)
Vielen Dank. (Schlussappell)