So gelingt Ihre Danksagung nach dem Trauerfall
Wie Sie angemessene Dankeskarten schreiben
Von Frank Rosenbauer, Trauerbegleitung als Texter seit über 25 Jahren, vor allem bei Trauerreden und als Buchautor
Sie haben einen geliebten Menschen verloren, und inmitten Ihrer Trauer erreichen Sie zahlreiche Beileidsbekundungen, Blumen und unterstützende Gesten. Nun stehen Sie vor der Aufgabe, all jenen zu danken, die Ihnen in dieser schweren Zeit beigestanden haben – aber wie finden Sie die richtigen Worte, wenn Ihr Herz noch so schwer ist?
Eine Trauer-Danksagung zu verfassen gehört zu den emotionalen Herausforderungen in der Zeit nach einem Verlust. Ihre Gedanken kreisen, die Kraft fehlt Ihnen, und doch möchten Sie den Menschen danken, die Ihnen Halt gegeben haben.
Dieser Artikel begleitet Sie durch diesen Prozess und gibt Ihnen praktische Hilfestellungen: Von der Formulierung persönlicher Dankesworte über die richtige Gestaltung bis hin zum passenden Zeitpunkt für den Versand erhalten Sie hier alle Informationen, die Sie für würdevolle Danksagungskarten benötigen.
1. Sinn, Nutzen und Bedeutung von Trauer-Danksagungen
Seit Goethe in seinem Werther die Verzweiflung angesichts des „großen Verlusts“ beschrieb, hat sich die Form des Trauerns verändert, nicht aber seine Substanz. Mit einer Trauer-Danksagung bekunden Sie schwarz auf weiß, dass Sie die gezeigte Unterstützung wahrgenommen haben und wertschätzen. Durch das Verfassen und Versenden dieser Karten können Sie:
- Ihre Dankbarkeit für den erwiesenen Beistand zum Ausdruck bringen
- Eine Verbindung zu Menschen aufrechterhalten, die dem Verstorbenen nahestanden
- Einen würdevollen Abschluss Ihrer formellen Trauerphase einleiten
- Die Erinnerung an Ihren geliebten Menschen in wertschätzender Weise lebendig halten
Ihre Danksagungskarte erfüllt also auch mehrere wichtige Funktionen in Ihrem Trauerprozess. Sie ist nicht nur ein Ausdruck Ihrer Dankbarkeit, sondern auch ein bedeutsamer Schritt bei der Bewältigung Ihres Verlusts.
Wie eine Studie der Universität Graz zum gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zeigt, sind Trauerrituale für die Hinterbliebenen von unschätzbarem Wert, um die Realität des Todes zu begreifen und Abschied nehmen zu können. Ihre Danksagung ist ein stilles Zeichen der Verbundenheit, das sowohl den Empfängern Trost spenden kann – als auch Ihnen selbst als Absender.
2. Der Inhalt: Was schreiben Sie in eine Trauer-Danksagung?
Der Text Ihrer Danksagungskarte sollte aufrichtig, würdevoll und persönlich sein. Die richtigen Worte zu finden, fällt Ihnen in Zeiten der Trauer naturgemäß besonders schwer. Deshalb finden Sie hier ausführliche Hinweise und Beispiele für Ihre Trauer-Danksagung.
2.1 Die angemessene Länge
Wenn ich Texte für Trauernde schreibe, kommt rasch die Frage nach der Textlänge auf. Ihre Trauer-Danksagung sollte weder zu kurz noch zu ausschweifend sein. Als Richtwert gilt:
- Kurze Danksagungen: 3 bis 5 Sätze für entferntere Bekannte und Kollegen
- Mittlere Länge: 6 bis 10 Sätze für Freunde und Verwandte
- Ausführlichere Danksagungen: 10 bis 15 Sätze für besonders nahestehende Personen oder solche, die Ihnen außergewöhnliche Unterstützung geleistet haben
Die Länge sollte die Bedeutung der Beziehung widerspiegeln, ohne den Rahmen einer Karte zu sprengen. Bei sehr umfangreichen Gedanken können Sie auch einen persönlichen Brief beilegen.
2.2 Die richtige Anrede
In der emotional belastenden Situation nach einem Todesfall vergisst man leicht Kleinigkeiten. Daher mein Hinweis: Denken Sie an die Anrede! Diese richtet sich nach Ihrer Beziehung zum Empfänger.
Wählen Sie jene Anrede, die Sie auch unter üblichen Umständen wählen würden. Eine Danksagung nach der Beerdigung ist kein Grund, dass aus dem „sehr geehrter Herr Dr. Müller“ ein intimes „Lieber Heinrich“ wird.
2.3 Einleitung – Ausdrücken des Dankes
Beginnen Sie mit einer aufrichtigen Danksagung. Seien Sie stilistisch ganz Sie selbst. Verbiegen Sie sich nicht, sondern schreiben Sie authentisch. Versuchen Sie nicht, dem Empfänger etwas vorzugaukeln. Hier einige Beispielformulierungen für Sie:
Allgemeiner Dank
Von Herzen danken wir Ihnen für Ihre aufrichtige Anteilnahme und Ihr Mitgefühl beim Abschied von unserem geliebten [Name].
Ihr Beistand und Ihre tröstenden Worte waren uns in den schweren Stunden des Abschieds eine wertvolle Stütze.
Für die liebevolle Anteilnahme, die uns beim Heimgang unseres Vaters/unserer Mutter [Name] auf vielfältige Weise erreicht hat, danken wir von ganzem Herzen.
Persönlicherer Dank
Ihre mitfühlenden Worte und Ihre Anwesenheit haben uns in den Tagen des Abschieds von [Name] sehr berührt und getröstet.
In der Zeit des Abschieds von meinem geliebten Mann/meiner geliebten Frau [Name] war Ihre Anteilnahme mir ein besonderer Trost.
Die zahlreichen Zeichen der Verbundenheit und des Mitgefühls haben uns gezeigt, wie viele Menschen [Name] schätzten und liebten. Dafür sind wir von Herzen dankbar.
Mit tiefem Dank für euren liebevollen Beistand beim Abschied von Maria, die nicht nur unser Familienleben, sondern auch jeden Familienabend durch ihre Wärme und ihre Geschichten zu etwas Besonderem machte. Eure Umarmungen und gemeinsamen Erinnerungen geben mir Kraft weiterzugehen.

Prominente Beispiele
Meine Familie und ich möchten Ihnen allen für die Unterstützung und Zuwendung danken, die Sie uns in den vergangenen Tagen erwiesen haben.
(Königin Elizabeth II. nach dem Tod ihres Mannes Prinz Philip)
Der Prinz von Wales dankt Ihnen herzlich für Ihre überaus freundliche Beileidsbekundung. Seine Königliche Hoheit war zutiefst berührt von den zahlreichen wohlwollenden Nachrichten, die in den letzten Tagen eingegangen sind; sie haben in einer sehr traurigen Zeit großen Trost gespendet.
(Prince Charles in seiner Dankeskarte nach der Trauerfeier zum Tode seines Vaters Prince Philip)
Ich möchte mich einfach für all die Gebete, lieben Worte und die Zuneigung bedanken, die ihr unserer gesamten Familie in den letzten Tagen entgegengebracht habt. Jede Nachricht, jeder Kommentar in den sozialen Medien und jede liebevolle Würdigung hat uns etwas Licht geschenkt. Es bedeutet uns so viel zu erfahren, was für eine besondere Frau sie auch für euch alle war. Aus tiefstem Herzen danken wir euch.
(Danksagung von Michelle Obama nach der Beisetzung ihrer Mutter Marian)
2.4 Persönlicher Dank für konkrete Unterstützung
Erwähnen Sie konkrete Formen der Unterstützung, die Sie erfahren haben. Dies verleiht Ihrer Danksagung eine persönliche Note:
Für praktische Hilfe
Besonders danken möchten wir Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Trauerfeier.
Ihr Angebot, uns bei den alltäglichen Aufgaben zu entlasten, war eine unschätzbare Hilfe in dieser schweren Zeit für uns.
Für die liebevolle Betreuung unserer Kinder während der Trauerzeit sind wir Ihnen zutiefst dankbar.
Zwischen der Intimität des Schmerzes und der Öffentlichkeit der Trauer liegt ein Raum, den Sie mit Ihrer taktvollen Präsenz wohltuend gestaltet haben.
Für finanzielle Zuwendungen oder Blumenspenden
Die wunderschönen Blumen, die das Grab schmücken, sind ein tröstlicher Anblick für uns. Herzlichen Dank dafür.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre großzügige Spende an [Organisation] im Gedenken an [Name]. Dies hätte ihm/ihr sehr viel bedeutet.
Die zahlreichen Kränze und Blumengestecke haben uns gezeigt, wie beliebt und geschätzt [Name] war. Dafür danken wir von Herzen.
Ihr Arrangement mit den Chrysanthemen – in unserer Zeit der billigen Symbolik ein Zeichen echter kultureller Bildung – zeigte mir, dass Sie seine Vorliebe für japanische Ästhetik verstanden hatten.
Für emotionale Unterstützung
Ihre einfühlsamen Worte und Ihr offenes Ohr haben uns in den schwersten Stunden Kraft gegeben.
Die gemeinsamen Erinnerungen an [Name], die Sie mit uns geteilt haben, sind ein wertvoller Schatz für uns.
Ihr Brief mit den persönlichen Erinnerungen an unseren Vater/unsere Mutter hat uns tief berührt und getröstet.
2.5 Gedanken zum Verstorbenen
Anders als KI-generierte Texte oder Standardvorlagen, die oft hohle Floskeln aneinanderreihen, sollten Sie auf eine würdevolle Danksagung achten, die sowohl authentisch als auch angemessen ist – eine Balance, die tiefes menschliches Verständnis erfordert. Anders gesagt: Vermeiden Sie sowohl Floskeln als auch übertriebene Emotionalität. Finden Sie stattdessen Ihre eigene authentische Sprache, die sowohl respektvoll als auch persönlich ist. Ein kurzer Gedanke zur Erinnerung an den Verstorbenen verleiht Ihrer Karte eine besondere persönliche Note:
In unseren Herzen lebt [Name] weiter – mit seiner Lebensfreude und seinem unerschütterlichen Optimismus, der uns allen ein Vorbild war.
Die Erinnerung an [Name] und die gemeinsam erlebten Momente geben uns Kraft und Trost in dieser schweren Zeit.
Das Lächeln und die Warmherzigkeit von [Name] werden uns immer in Erinnerung bleiben und uns auf unserem weiteren Weg begleiten.
Obwohl [Name] nicht mehr unter uns weilt, spüren wir seine/ihre Gegenwart in den kleinen Dingen des Alltags, die uns an ihn/sie erinnern.
Die Spuren, die [Name] in unserem Leben hinterlassen hat, werden niemals verblassen und geben uns Halt in Zeiten der Trauer.
Bauen Sie konkrete Erinnerungen oder besondere Eigenschaften des Verstorbenen in Ihre Danksagung ein – das macht sie authentisch und persönlich.
Lieber Herr Berger, als langjähriger Freund und Geschäftspartner meines Mannes wissen Sie, wie sehr Paul es schätzte, mit Ihnen auf der Terrasse zu sitzen und über mehr als nur Zahlen zu sprechen. Ihr Kommen hat mich zutiefst berührt. In herzlicher Verbundenheit, Ihre…
Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, Paul sprach stets mit besonderem Respekt von Ihrer gemeinsamen Arbeit und den Momenten, in denen Sie beide trotz aller Herausforderungen herzlich lachen konnten. Für Ihre würdevolle Anteilnahme danke ich Ihnen von Herzen.
Liebe Familie Weber, dass ihr trotz der weiten Anreise bei der Trauerfeier dabei wart, hat mich tief bewegt. Paul hat die gemeinsamen Sommerabende mit euch immer als seine ‚kleine Flucht aus dem Alltag‘ bezeichnet. Diese Erinnerungen sind ein wertvoller Trost. Mit dankbarem Herzen, eure…
2.6 Zitate, Gedichte oder spirituelle Gedanken
Ein passendes Zitat oder ein kurzes Gedicht kann Ihre Gefühle ausdrücken und Ihrer Karte eine tiefere Dimension verleihen:
Kurze Zitate
„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„Die Zeit heilt nicht alle Wunden, aber sie lehrt uns, mit dem Unbegreiflichen zu leben.“ – Unbekannt
„In den Gärten der Erinnerung blühen stets die schönsten Blumen.“ – Unbekannt
Spirituelle Gedanken
In der Gewissheit, dass [Name] nun in Gottes Händen geborgen ist, finden wir Trost und Frieden.
Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Weges, auf dem [Name] uns vorausgegangen ist.
Wie ein Stern in der Nacht leuchtet die Erinnerung an [Name] in unseren Herzen.
Kurze Gedichtzeilen
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum,
von vielen Blättern eines.
Das eine Blatt, man merkt es kaum,
denn eines ist ja keines.
Doch dieses eine Blatt allein
war Teil von unserem Leben.
Drum wird dies eine Blatt allein
uns immer wieder fehlen.(Rainer Maria Rilke)
2.7 Ausblick und Abschluss
Beenden Sie die Karte mit einem schlichten, aber warmherzigen Abschluss, der Ihre Dankbarkeit und eventuell einen Ausblick enthält:
Dankbare Abschlüsse
In stiller Verbundenheit und mit dankbaren Grüßen
Mit tief empfundenem Dank für Ihre Anteilnahme
In Dankbarkeit und stiller Verbundenheit
Abschlüsse mit Ausblick
Ihre Unterstützung gibt uns Kraft für den Weg, der vor uns liegt.
Mit Ihrer Hilfe werden wir lernen, ohne [Name] weiterzuleben, aber niemals ohne die Erinnerung an ihn/sie.
Möge die Gewissheit, wie viel Ihr Beistand bedeutet hat, Sie auf Ihrem eigenen Weg begleiten.
Für nahestehende Personen oder Geschäftsfreunde
Für deine Freundschaft und deinen Beistand sind wir unendlich dankbar. Du warst und bist eine wichtige Stütze für uns.
Wir hoffen, dass wir auch in der kommenden Zeit auf Ihre Freundschaft zählen dürfen, die uns jetzt umso wertvoller geworden ist.
Mit Ihnen verbunden in der Erinnerung an einen außergewöhnlichen Menschen, danke ich von Herzen.
2.8 Beispiele für vollständige Texte
Wie schon Adorno bemerkte, ist das Sprechen über den Tod einer der letzten Taburäume unserer Kultur geblieben. Beispielformulierungen können Ihnen helfen:
Kurzer Text (für entferntere Bekannte)
Liebe Familie Schmidt,
herzlichen Dank für Ihre aufrichtige Anteilnahme und die schönen Blumen beim Abschied von unserer lieben Mutter Helene Meyer. Ihre Worte des Mitgefühls haben uns in dieser schweren Zeit getröstet.
In Dankbarkeit
Familie Meyer
Mittellanger Text (für Freunde und Verwandte)
Liebe Karin, lieber Thomas,
von Herzen danken wir euch für eure liebevolle Anteilnahme und die wundervolle Unterstützung während der letzten Wochen. Eure tröstenden Worte, die schönen Blumen und vor allem eure Anwesenheit bei der Trauerfeier haben uns sehr geholfen. Die Erinnerung an Roberts Lachen und seine Lebensfreude wird für immer in unseren Herzen weiterleben.
In Dankbarkeit und Verbundenheit
Monika und die Kinder
Ausführlicher Text (für besonders nahestehende Personen)
Liebe Elisabeth,
wie kann ich dir nur angemessen danken für alles, was du in den vergangenen schweren Wochen für mich getan hast? Deine unermüdliche Unterstützung bei den Behördengängen, deine nächtlichen Telefonate, wenn die Trauer übermächtig wurde, und deine liebevolle Fürsorge für unsere Kinder waren ein unschätzbarer Beistand.
‚Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.‘ Diese Worte Goethes geben mir Trost, wenn ich an Michael denke. Seine Liebe und sein Lachen bleiben lebendig in unserer Erinnerung und in den Gesichtern unserer Kinder.
Der Weg ohne Michael erscheint mir oft unüberwindbar. Doch zu wissen, dass Freunde wie du an meiner Seite sind, gibt mir die Kraft, jeden neuen Tag anzunehmen. Ich hoffe sehr, dass unsere Freundschaft auch in der kommenden Zeit für mich ein sicherer Hafen sein wird.
In tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit
Deine Claudia
2.9 Besonderheiten für verschiedene Empfängergruppen in Ihren Danksagungen
Je nach Empfänger können Sie Ihre Danksagungen leicht variieren, um der Beziehung zum Verstorbenen gerecht zu werden. Hier finden Sie Hinweise und Beispielformulierungen für verschiedene Empfängergruppen:
2.9.1 Für enge Familienangehörige und Freunde
Hier darf Ihr Text persönlicher und emotionaler sein. Spezifische gemeinsame Erinnerungen oder besondere Unterstützungsleistungen können Sie erwähnen.
Beispielformulierung für enge Freunde
Liebe Lisa,
in den vergangenen Wochen warst du mein Fels in der Brandung. Die gemeinsamen Stunden, in denen wir über Thomas gesprochen haben, die Erinnerungen an unsere gemeinsamen Urlaube und dein unermüdliches Dasein bei Tag und Nacht haben mir unendlich viel Kraft gegeben. Nur du kennst all die kleinen Geschichten, die Thomas und mich verbunden haben, und nur du verstehst wirklich, wie sehr er fehlt. Dafür, dass du diese Lücke ein wenig füllst und mir hilfst, die schönen Momente zu bewahren, danke ich dir von ganzem Herzen.
In tiefer Verbundenheit und Freundschaft
Deine Sabine
Beispielformulierung für nahe Verwandte
Lieber Bruder,
in den schweren Stunden des Abschieds von Mama warst du mir eine unersetzliche Stütze. Deine ruhige Art, deine praktische Hilfe bei allen Formalitäten und vor allem dein Verständnis für meine Trauer haben mir sehr geholfen. Gemeinsam werden wir die Erinnerung an unsere Mutter in unseren Herzen bewahren und in unserem Handeln weiterleben lassen. Ich bin dankbar, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen können.
Mit einem dankbaren Herzen
Deine Schwester
2.9.2 Für Kollegen und Bekannte
Ein etwas formellerer, aber dennoch warmherziger Ton ist für Sie angemessen. Betonen Sie Ihre Wertschätzung für die gezeigte Anteilnahme.
Beispielformulierung für Kollegen
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Marketing,
für Ihre aufrichtige Anteilnahme und den wunderschönen Blumenkranz beim Abschied von meinem Mann möchte ich Ihnen herzlich danken. Besonders berührt hat mich, dass so viele von Ihnen den Weg zur Trauerfeier gefunden haben, obwohl Sie meinen Mann nur von gemeinsamen Firmenveranstaltungen kannten. Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis für meine Situation in den kommenden Wochen bedeuten mir viel.
Mit herzlichem Dank
Claudia Berger
Beispielformulierung für Bekannte
Liebe Familie Schneider,
für Ihre teilnehmenden Worte und die schöne Trauerkarte zum Heimgang unseres Vaters danken wir Ihnen herzlich. Es ist tröstlich zu wissen, dass unsere langjährige Nachbarschaft auch in schweren Zeiten Bestand hat. Ihre angebotene Hilfe und Ihr Mitgefühl haben uns in den vergangenen Wochen sehr unterstützt.
Mit nachbarschaftlichem Gruß und herzlichem Dank,
Familie Müller
2.9.3 Für professionelle Helfer
Ihre Danksagungen an Pflegepersonal, Ärzte oder Bestatter sollten deren professionelle Unterstützung würdigen und können einen besonderen Dank für außergewöhnliches Engagement enthalten.
Beispielformulierung für Pflegepersonal
An das Team der Palliativstation im St. Elisabeth-Krankenhaus,
für Ihre einfühlsame und würdevolle Begleitung meiner Frau in ihren letzten Lebenswochen möchte ich Ihnen meinen tiefempfundenen Dank aussprechen. Ihre fachliche Kompetenz, verbunden mit so viel menschlicher Wärme und Verständnis, hat meiner Frau viel Leid erspart und mir das Gefühl gegeben, dass sie in besten Händen war. Besonders danken möchte ich Schwester Maria für die nächtlichen Gespräche und Dr. Weber für seine stets ehrlichen und dennoch einfühlsamen Worte.
In großer Dankbarkeit
Heinrich Schmidt
Beispielformulierung für Bestatter
Sehr geehrter Herr Bauer und Team,
für die würdevolle und einfühlsame Gestaltung der Trauerfeier für unseren Vater danken wir Ihnen von Herzen. Ihre professionelle Unterstützung bei allen Formalitäten und Ihre behutsamen Ratschläge haben uns in dieser schweren Zeit sehr entlastet. Besonders die individuell gestaltete Trauerkarte mit dem Lieblingsmotiv unseres Vaters war eine wundervolle Idee, die vielen Trauergästen in Erinnerung bleiben wird.
Mit dankbaren Grüßen
Familie Hoffmann
Beispielformulierung für Seelsorger
Sehr geehrter Pfarrer Schmitt,
für Ihre tröstenden Worte und die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes für meine Mutter möchte ich Ihnen herzlich danken. Die Art, wie Sie ihre Persönlichkeit und ihren Lebensweg in Ihrer Ansprache gewürdigt haben, hat uns sehr berührt. Ihre seelsorgerische Begleitung in den Tagen vor und nach dem Abschied war uns eine große Stütze.
In christlicher Verbundenheit und mit aufrichtigem Dank
Christian Weber
3. Der richtige Zeitpunkt für Ihre Trauer-Danksagungen
Auch zwei Monate nach der Trauerfeier befinden Sie sich immer noch im üblichen Zeitrahmen. Diese Spanne ist ein Relikt aus einer Zeit, als man Ereignissen noch die nötige Reife zugestand, bevor man sie in Worte fasste. Der Zeitraum ermöglicht es Ihnen, die Beileidsbekundungen in Ruhe zu sichten und die Karten mit Bedacht zu verfassen. Es gibt keine strenge Regel, doch einige bewährte Zeitrahmen bieten Ihnen Orientierung:
- Innerhalb der ersten vier Wochen: Traditionell werden Danksagungskarten etwa zwei bis vier Wochen nach der Beerdigung versendet. Dieser Zeitraum gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu sammeln, ohne dass zu viel Zeit vergeht.
- Nach der akuten Trauerphase: Vielleicht benötigen Sie mehr Zeit, um Ihre Gedanken zu ordnen. Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie die Karten auch sechs bis acht Wochen nach der Beisetzung versenden.
- Zum Gedenktag: Sie können sich auch dafür entscheiden, die Danksagungen zum Dreißigsten (in katholischen Regionen) oder zum Sechs-Wochen-Gedenktag zu versenden.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich nicht unter Druck setzen. In der Trauerzeit haben Sie das Recht, Ihrem eigenen Tempo zu folgen. Die Menschen in Ihrem Umfeld werden Verständnis dafür haben, wenn die Karten später eintreffen.
Ein wohlüberlegter Dank entfaltet seine Wirkung auch dann, wenn er wie ein Brief Goethes an Charlotte von Stein erst nach langer innerer Zwiesprache zu Papier gebracht wird. Sorgfältig formulierte Dankesworte werden auch Monate später noch wertgeschätzt. Wenn Sie sich verspätet fühlen, könnten diese Formulierungen hilfreich sein:
Verzeihen Sie die späte Antwort – der Abschied brauchte Zeit, um in meinem Herzen einen Platz zu finden.
Erst jetzt finde ich die Kraft, für Ihre Unterstützung in angemessener Weise zu danken.
Einige Worte brauchen Zeit, um gefunden zu werden – mein aufrichtiger Dank gehört dazu.
4. Gestaltung Ihrer persönlichen Trauer-Danksagungskarten
Die Gestaltung Ihrer Danksagungskarte sollte die Persönlichkeit des Verstorbenen und Ihre eigenen Gefühle widerspiegeln. Eine professionelle Gestaltung, gut zu sehen auf Meine Kartenmanufaktur, verstärkt die Bedeutung Ihrer Karte. Hier einige Gestaltungsmöglichkeiten für Sie:
4.1 Bildauswahl
- Ein würdevolles Porträt des Verstorbenen
- Ein symbolträchtiges Naturmotiv (Sonnenuntergang, Blumen, Meer)
- Ein persönliches Element, das die Interessen oder Leidenschaften des Verstorbenen darstellt
4.2 Format und Stil
- Klassische Klappkarten im DIN A6-Format
- Längliche Karten mit elegantem Design
- Individuell gestaltete Karten mit persönlichen Fotos oder Symbolen
4.3 Gestaltungselemente
- Dezente Trauersymbole wie Kerzen, Tauben oder Engel
- Ruhige Farbgestaltung in gedeckten Tönen
- Kalligrafische Elemente für eine besonders edle Anmutung
Viele Druckereien und Online-Anbieter bieten heute Vorlagen an, die Sie individualisieren können. Alternativ können Sie mit Unterstützung eines Grafikers eine vollständig persönliche Karte entwerfen lassen.
5. Handschriftlich oder per Computerdruck?
Die Frage, ob Sie Ihre Trauer-Danksagungskarten handschriftlich oder per Computerdruck erstellen sollten, beschäftigt vielleicht auch Sie. Beide Varianten haben ihre Vorzüge:
5.1 Handschriftliche Danksagungen
Während die digitale Welt uns schnelle, aber oft oberflächliche Kommunikationswege bietet, trägt eine handgefertigte Karte eine Tiefe und Wahrhaftigkeit, die kein Algorithmus nachahmen kann. Handschriftliche Karten vermitteln eine besondere persönliche Note und Wertschätzung. Sie signalisieren dem Empfänger, dass Sie sich Zeit genommen haben, in einem schweren Moment individuell zu danken. Besonders bei einer überschaubaren Anzahl von Danksagungen ist diese Variante für Sie zu empfehlen.
5.2 Gedruckte Danksagungen
Bei einer größeren Anzahl von Danksagungen kann der Computerdruck eine praktische Alternative für Sie sein. Viele Trauernde entscheiden sich für einen Mittelweg: Der Grundtext wird gedruckt, während Sie eine persönliche Anrede, einen individuellen Zusatz oder zumindest die Unterschrift handschriftlich hinzufügen.
5.3 Kombinierte Lösung
Eine häufig gewählte Variante ist die Kombination: Eine gedruckte Karte mit einem vorformulierten Text, die Sie durch handschriftliche Elemente ergänzen:
- Sie tragen die Namen der Empfänger handschriftlich ein
- Sie fügen eine persönliche Anmerkung hinzu
- Sie unterschreiben mit der Hand
Diese Lösung verbindet für Sie Praktikabilität mit persönlicher Wertschätzung und ist besonders bei zahlreichen Danksagungen empfehlenswert. Schließlich stehen neben dem Versand Ihrer Danksagungen für Angehörige oft noch viele weitere organisatorische Aufgaben an.
Für einen umfassenden Überblick über alle notwendigen Schritte nach einem Todesfall hat die Stiftung Warentest eine hilfreiche Checkliste zusammengestellt, die chronologisch alle wichtigen Aufgaben von der Totenscheinausstellung bis zur Steuererklärung für Verstorbene aufführt. Die Danksagung gehört selbstverständlich dazu.
6. Welchen Stift verwenden Sie?
Die Wahl des richtigen Stiftes für handschriftliche Elemente kann die Wirkung Ihrer Danksagungskarte maßgeblich beeinflussen:
6.1 Füller
Ein Füllfederhalter verleiht Ihrer Handschrift eine besondere Eleganz und Würde. Er symbolisiert Wertschätzung und Sorgfalt. Wählen Sie idealerweise eine dunkelblaue oder schwarze Tinte.
6.2 Hochwertiger Kugelschreiber
Ein qualitativ hochwertiger Kugelschreiber mit gleichmäßigem Schriftbild ist eine gute Alternative zum Füller für Sie. Achten Sie darauf, dass Ihre Schrift gut lesbar ist und nicht verblasst.
6.3 Fineliner
Für eine besonders klare und gleichmäßige Schrift eignen sich Fineliner für Sie. Sie bieten Ihnen Präzision und sind besonders für Sie empfehlenswert, wenn Sie eine weniger geübte Handschrift haben.
6.4 Zu vermeiden
- Bleistifte (wirken zu vorläufig)
- Bunte Stifte (können zu unpassend fröhlich wirken)
- Gelstifte (können verschmieren)
Wählen Sie einen Stift, mit dem Sie sich wohlfühlen und der ein sauberes, würdevolles Schriftbild erzeugt. Machen Sie vorher eine Schriftprobe auf ähnlichem Papier, um sicherzustellen, dass der Stift gut auf dem Material funktioniert.
7. Versand per E‑Mail oder Whatsapp – empfehlenswert für Sie?
In unserer digitalisierten Welt stellt sich für Sie vielleicht die Frage, ob Sie Trauer-Danksagungen auch elektronisch versenden können. Hier eine Einschätzung zu digitalen Versandwegen für Sie:
7.1 Traditioneller Postversand
Der Versand einer physischen Karte per Post wird für Trauer-Danksagungen nach wie vor als angemessenste Form betrachtet. Eine handgreifliche Karte:
- Symbolisiert Ihre Wertschätzung und persönliche Zuwendung
- Kann vom Empfänger aufbewahrt werden als bleibendes Andenken
- Entspricht der Würde und Bedeutung des Anlasses
7.2 E‑Mail-Versand
Danksagungen per E‑Mail werden im Trauerkontext generell nicht empfohlen. Sie können für Sie in bestimmten Ausnahmefällen akzeptabel sein:
- Für Personen im Ausland, die Sie anders nicht zeitnah erreichen können
- Für geschäftliche Kontakte, mit denen Sie ohnehin hauptsächlich digital kommunizieren
- Wenn Sie die E‑Mail besonders persönlich gestalten und nicht als Massen-E-Mail versenden
7.3 Whatsapp und andere Messenger-Dienste
Danksagungen über Messenger-Dienste wie Whatsapp werden für den Trauerkontext nicht empfohlen. Sie wirken oft zu beiläufig und können der Bedeutung des Anlasses nicht gerecht werden. In Ihrer Kommunikation mit sehr jungen Menschen oder bei internationalen Kontakten können sie als Ergänzung dienen, sollten aber nicht die einzige Form Ihres Dankes sein.
7.4 Digitale Kompromisslösung
Falls Sie aus praktischen Gründen digitale Wege nutzen möchten, sollten Sie:
- Eine speziell gestaltete digitale Karte erstellen (nicht nur eine Textnachricht)
- Diese individuell an jeden Empfänger senden (keine Massenversendung)
- Eine persönliche Anrede und individuelle Worte einfügen
- Wenn möglich, zusätzlich eine physische Karte für besonders nahestehende Personen versenden
Die Wahl Ihres Kommunikationsweges sollte letztlich die Beziehung zum Verstorbenen und zum Empfänger widerspiegeln. Als Faustregel gilt für Sie: Je näher die Person dem Verstorbenen oder Ihnen stand, desto persönlicher und traditioneller sollte die Form Ihres Dankes sein.
8. Praktische Tipps für Ihren Versand
- Erstellen Sie eine Liste aller Personen, die eine Danksagung erhalten sollen
- Notieren Sie besondere Unterstützungsleistungen neben den Namen, um individuelle Dankesworte hinzufügen zu können
- Ihre handschriftlichen Unterschriften verleihen der Karte eine persönliche Note
- Bei sehr vielen Empfängern können Sie für entferntere Bekannte auch eine allgemeine Danksagung in der Tageszeitung schalten
9. Die heilsame Wirkung des Dankens für Sie
Das Schreiben von Danksagungskarten kann auch für Sie selbst eine therapeutische Wirkung haben. Wie die Deutsche Apotheker Zeitung in ihrem Fachartikel zum Umgang mit Trauernden erläutert, können Rituale wie das Schreiben von Danksagungen eine wichtige Rolle im Trauerprozess spielen. Sie helfen, den Verlust zu verarbeiten und einen Weg zurück in den Alltag zu finden, ohne die Erinnerung an den verstorbenen Menschen zu verlieren.
Danksagungskarten sind mehr als eine Formalität – sie sind ein bedeutsamer Schritt in Ihrem Trauerprozess. Sie würdigen damit sowohl den verstorbenen Menschen als auch die Gemeinschaft, die in schweren Zeiten zusammensteht.
Durch Ihre sorgfältig gestalteten und formulierten Karten schaffen Sie ein Zeichen der Verbundenheit, das lange über den Moment des Verlusts hinaus wirken kann.
Gerne helfe ich Ihnen persönlich dabei. Kontaktieren Sie mich einfach ganz unverbindlich.